Wenn Sie sich eine Bartagame zulegen wollen und auf der Suche nach allen wichtigen Informationen zum Bartagamen-Terrarium sind, dann bekommen Sie in diesem Artikel alles Wichtige auf einen Blick.
Ich gehe dabei auf die Bartagamen an sich ein, das richtige Klima im Bartagamen-Terrarium, die richtige Größe des Terrariums sowie die notwendige Terrarientechnik und -einrichtung. Außerdem gibt es Tipps zum Futter und dem Kauf von Bartagamen. Am Ende habe ich alles für Sie in einer Checkliste zusammengefasst, die Sie gerne verwenden können.
Inhaltsverzeichnis
Bartagamen im Kurzportrait

Quelle: Ryan Poplin, CC BY-SA 2.0
Es gibt insgesamt 8 verschiedene Bartagamenarten, die alle ausschließlich in Australien beheimatet sind. Ihr Lebensraum ist hauptsächlich das Buschland oder die Halbwüste.
Alle Bartagamen können ihre Farbe verändern. Das Spektrum reicht von einem dunklen Grau, fast Schwarz, bis zu hellen Gelb- und Sandtönen. Das machen die Tiere zur Regulierung der Energieaufnahme durch die Sonne (wechselwarm). Je Dunkler die Farbe, umso schneller nehmen Sie die Sonnenstrahlen auf.
Die Reptilien liegen beim Sonnenbad liebend gerne auf Ästen, Baumstämmen oder Steinhaufen. Dabei können die Echsen nicht nur optimal Sonnenlicht tanken, sondern auch ihr Revier und die Umgebung beobachten.
Bartagamen sind im Grunde ausschließlich Einzelgänger, müssen also nicht in der Gruppe gehalten werden. Eine Gruppenhaltung von zwei oder mehr Weibchen ist allerdings kein Problem. Aber auch 1 Männchen und min. 2 Weibchen können in der Gruppe gehalten werden.
Bartagamen erreichen eine Größe von 30cm bis 60cm, je nach Art. Die Tiere können stolze 15 Jahren alt werden.
Noch mehr Informationen zur Lebensweise, der Herkunft und den einzelnen Arten finden Sie in meinem Portrait über Bartagamen.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bartagamen-Terrarium
Die Temperatur im Bartagamen-Terrarium sollte bei durchschnittlich 35°C liegen. Insgesamt müssen mehrere Temperaturzonen im Bartagamen-Terrarium geschaffen werden. Die maximale Temperatur, direkt unter dem Wärmespot, liegt bei 50°C. Die kälteste Ecke im Bartagamen-Terrarium sollte bei ungefähr 25°C sein. Meist ist das im Versteck der Bartagamen. Nachts wird die Temperatur auf 20°C runtergefahren, also der üblichen Raumtemperatur.
Weiterhin muss auf die richtige Luftfeuchtigkeit im Bartagamen-Terrarium geachtet werden. Diese liegt am Tag zwischen 30-40% und in der Nacht zwischen 50-60%. Ist die Luftfeuchtigkeit im Terrarium einmal zu niedrig, kann durch Besprühen der Terrarium-Einrichtung nachgeholfen werden.
Das richtige Terrarium für Bartagamen
Die 8 verschiedenen Bartagamenarten haben fast alle unterschiedliche Größen. Hauptsächlich werden aber Streifenköpfige Bartagamen (Pogona vitticeps) und Zwergbartagamen (Pogona henrylawsoni) gehalten.
Für Streifenköpfige Bartagamen (Pogona vitticeps) empfiehlt sich bei Einzelhaltung ein Terrarium mit der Mindestgröße von 150x80x80cm (LxBxH). Bei Zwergbartagamen (Pogona henrylawsoni) sollten Sie, für ein einzelnes Tier, ein Terrarium mit den Maßen 120x60x60cm (LxBxH) verwenden. Mehr geht natürlich immer.
Für jedes weitere Tier muss +15% zur Grundfläche der Mindestgröße hinzuaddiert werden. Somit ergibt sich für 2 Streifenköpfige Bartagamen eine Mindestgröße von etwa 180x100x80cm (LxBxH) und für 2 Zwergbartagamen eine Größe von mindestens 150x80x60cm (LxBxH) für das Terrarium.
Neben der Größe ist auch die Belüftung des Terrariums ein weiterer wichtiger Punkt. Belüftungsöffnungen befinden sich meist an den Seiten, der Front oder dem Deckel des Terrariums. Die von mir empfohlenen Terrarien haben allesamt einen sogenannten Kamineffekt. Dadurch wird eine gute Luftzirkulation im Terrarium gewährleistet.
Bei der Wahl des Materials haben Sie eigentlich die freie Auswahl. Sie können ein Holzterrarium oder ein Glasterrarium wählen. Bei Holz geht allerdings nicht so viel Wärme verloren, da es besser dämmt. Auch gibt es fast nur passende Größen bei Holzterrarien. Glasterrarien von der Stange haben meistens andere Maße oder sind nicht groß genug. Gute und passende Holzterrarien finden Sie übrigens auch bei Amazon*.
Exo Terra Glasterrarium Nano
Nach vorne öffnende Türen, Einzigartige Frontglas-Ventilation. Erhöhter Bodenrahmen mit wasserdichtem Boden. Aussparungen an der Rückseite für Schläuche und/oder Kabel, welche verschließbar sind.
Holzterrarium (180 x 100 x 100) für 2 Pogona Vitticeps
Das XXL Terrarium mit 180x100x100cm bietet die Mindestfläche für 2 streifenköpfige Bartagamen (Pogona vitticeps). Mit Sicherheitsglas, Seitenbelüftung aus Edelstahl und 12mm OSB-Platten. Das Terrarium ist sehr hochwertig verarbeitet!
Holzterrarium (150x80x60cm) für 2 Pogona Henrylawsoni
Das Holzterrarium mit den Maßen 150x80x60cm (L x T x H) erfüllt die Mindestfläche für Zwergbartagamen (Pogona henrylawsoni) und ist mit 12mm starken OSB-Platten und 3 Lüftungsgittern ausgestattet.
Holzterrarium (150 x 80 x 80 cm) für 1 Pogona Vitticeps
Das Holzterrarium mit den Maßen 150x80x80cm (L x T x H) erfüllt die Mindestfläche für eine streifenköpfige Bartagamen (Pogona vitticeps) und ist mit 12mm starken OSB-Platten und 2 Schiebescheiben ausgestattet.
Holzterrarium (120x60x60cm) für 1 Pogona Henrylawsoni
Das Holzterrarium mit den Maßen 120x60x60cm (L x T x H) erfüllt die Mindestfläche für êine Zwergbartagamen (Pogona henrylawsoni) und hat 2 Lüftungsgitter auf jeder Seite. Das Terrarium ist sehr leicht aufzubauen!
Die benötigte Terrarientechnik
Alles steht und fällt mit der Grundbeleuchtung des Bartagamen-Terrariums. Bartagamen sind sehr lichtliebende Reptilien, daher sollte und darf hier nicht gespart werden. Metalldampflampen, oder abgekürzt HQIs, haben hier die beste Lichtausbeute und das natürlichste Licht. Je nach Größe des Terrariums können Sie eine HQI mit 150W oder mehrere mit 75W einsetzen.
Um die benötigte Wärme im Terrarium zu erzeugen, setzen Sie am besten Wärmespotlampen ein. Hier haben Sie die Wahl zwischen Reflektorlampen oder normalen Halogen-Spots. Beide Varianten können mit einem Dimmer gekoppelt werden, um so Feinjustierungen bewerkstelligen zu können. Es gibt die Lampen außerdem in unterschiedlichen Wattstärken. Die Wärmespots sollten Sie hoch genug im Bartagamen-Terrarium installieren, damit die Tiere nicht dran kommen.
Besonders wichtig für Reptilien, und somit auch für ihr Bartagamen-Terrarium, ist die Bereitstellung von UV-Licht. UV-Licht benötigen die Tiere zur VitaminD3-Produktion. Fehlt VitaminD3, dann werden die Knochen der Tiere durch Kalziummangel weich. Auch hier gibt es wieder zwei Möglichkeiten für die Sie sich entscheiden können.
Die erste Variante ist ein starker Strahler wie die Osram Vitalux*. Dieser Strahler hat satte 300W und darf daher nicht den ganzen Tag auf die Tiere gerichtet werden. Beginnen Sie mit einer Beleuchtungsdauer von 5 Minuten alle 1-2 Tage. Die Dosis wird nach und nach auf 40 Minuten gesteigert. Sie sollten dabei auf einen Mindestabstand von 1 Meter zum Tier achten.
Die zweite Variante ist ein normaler Spotstrahler, den Sie gleichzeitig als Hauptwärmespot (50°C) einsetzen. Durch die niedrige Stärke (75W) kann der normale Spotstrahler den ganzen Tag laufen.
Der letzte Punkt ist die Messtechnik. Hier reicht ein normales Thermometer und ein normales Hygrometer fürs Bartagamen-Terrarium. Es gibt auch die Möglichkeit von digitalen Kombigeräten mit Fernfühlern. Solche Geräte sind sehr praktisch, aber kein Muss.
Die Terrarium-Einrichtung
Zur Grundlegenden Einrichtung eines Bartagamen-Terrariums gehört die Terrarium-Rückwand, der Bodengrund sowie Kletter- und Versteckmöglichkeiten.
Die Terrarium-Rückwand sollte Klettermöglichkeiten und Liegeplätze haben. Passende Fertiglösungen habe ich bisher noch nicht gefunden. Entweder bauen Sie die Terrarium-Rückwand komplett selber oder sie kaufen eine geeignet Rückwand und erweitern diese entsprechend.
Weitere Klettermöglichkeiten lassen sich mit Hilfe von Steinen, Wurzeln, dicken Ästen und dicker Rinde bewerkstelligen. Hier können Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Sie können gleichzeitig Verstecke und Nischen mit einbauen. Achten Sie aber darauf, dass ihre Bauten nicht einstürzen können.
Auch nicht ganz unproblematisch ist der Bodengrund. Dieser muss nämlich grabfähig sein, da Bartagamen im Terrarium gerne mal buddeln und Höhlen graben. Entweder kaufen Sie fertigen grabfähigen Terrariensand oder machen sich ihre eigene Mischung. Dafür nehmen Sie feinen Sand (5/6-Anteil) und Lehm (1/6-Anteil). Alles gut vermischen, anfeuchten und ganz fest andrücken. Fertig ist ihr eigener Bodengrund fürs Bartagamen-Terrarium. Sollte der Bodengrund mal etwas stauben, dann einfach erneut anfeuchten und alles festdrücken.
Weitere Dekoration und Einrichtungselemente können Sie nach Belieben im Bartagamen-Terrarium platzieren. Achten Sie nur darauf, dass diese ihrem Tier nicht schadet (z.B. giftige Pflanzen) oder der Bartagame zu viel Bewegungsfreiheit nimmt. Immer schön sind künstliche Terrarienpflanzen, die die Bartagamen auch nicht anknabbern oder abfressen können.
Nahrung für Bartagamen
Bartagamen fressen so gut wie alles, sowohl Insekten als auch Grünfutter. In meinem Artikel über die Bartagamen-Haltung habe ich dazu zahlreiche Ideen und Tipps gegeben. Dort finden Sie auch alles wissenswerte über die Winterruhe von Bartagamen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Trinkgefäß im Bartagamen-Terrarium. Sie sollten täglich frisches Wasser geben und das Gefäß immer gründlich reinigen, besonders wenn sich Kot im Trinkgefäß befindet. Bei Jungtieren und kleineren Arten sollten Sie ein flaches Gefäß wählen, damit die Tiere nach einem kühlen Bad auch wieder aus dem Wasser klettern können.
Eine Bartagame kaufen
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wo Sie ihre Bartagame kaufen können. Da die Tiere sehr beliebt sind, bieten fast alle Zoohandlungen, Terraristik-Fachgeschäfte und Züchter auch Bartagamen an.
Gerade bei privaten Züchtern gibt es Bartagamen schon sehr günstig zu kaufen. Die Preise liegen hier um die 5-10€. Hier ist aber Vorsicht geboten, da im Preis sehr wahrscheinlich keine Untersuchung vom fachkundigen Tierarzt mit inbegriffen ist. Fragen Sie im Zweifelsfall daher ruhig nach einer aktuellen Kotprobe. Ist das alles mit dabei, dann kann der Preis für ein Jungtier zwischen 30-50€ liegen.
Trotz der Kotprobe sollten Sie einen eigenen Gesundheitscheck machen und sich das Tier genau ansehen. Alles wichtige dazu finden Sie in meinem Artikel „Bartagame kaufen: Preis, Gesundheit, Geschlecht & Züchter„.
Wenn Sie mehrere Tiere in ihr Bartagamen-Terrarium setzen wollen, dann sollten Sie das Geschlecht der Tiere unterscheiden können, da sich mehrere Böcke nicht miteinander vertragen. Alles Wichtige zur Geschlechtsunterscheidung finden Sie ebenfalls in meinem zuvor genannten Artikel.
Passende Literatur zu Bartagamen
Um alles abzurunden fehlen eigentlich nur noch 1-2 sehr gute Bücher* über die Haltung von Bartagamen. In einem Buch sind alle Informationen noch einmal zusammengefasst und Sie können schnell noch einmal nachschlagen, falls Sie sich zu einem Thema nicht mehr ganz sicher sind.
Auch als Inspirationsquelle für das eigene Bartagamen-Terrarium finde ich Bücher immer ganz klasse. Die zahlreichen Bildern bringen einen immer wieder auf neue Ideen und zeigen neue Möglichkeiten. Ich habe für Sie einmal die besten Bartagamen-Bücher rausgesucht.
Bartagamen – die Gattung Pogona*
E-Book: Bartagamen: Deutschlands großer Ratgeber
Über 1 Jahr wurde an diesem E-Book „Bartagamen – Deutschlands großer Ratgeber für Einsteiger und Profis“ gearbeitet und wertvolle Erfahrungen für Einsteiger als auch Profis niedergeschrieben.
Leben mit Bartagamen. Der ausführliche Leitfaden für die Haltung von Bartagamen
Bartagamen muss man einfach mögen. Ihr etwas skurriles Äußeres, das liebenswerte Wesen und die unkomplizierte Pflege lassen die Minidrachen auf der Beliebtheitsskala ganz oben stehen.
Bartagamen: Wohlfühl-Garantie für kleine Echsen (GU Tierratgeber)
Die aktuelle Auflage vom 6. Februar 2016 des GU-Tierratgeber "Bartagamen: Wohlfühl-Garantie für kleine Echsen" von Manfred Au bietet im Taschenbuchformat auf 64 Seiten geballtes Bartagamen-Wissen.
Bartagamen: Lebensweise, Pflege und Zucht
"Bartagamen: Lebensweise, Pflege und Zucht" von Günther Köhler, Karsten Grießhammer, und Norbert Schuster ist HERPETON-Verlag bereits 2003 erschienen. Das Buch bietet auf 170 Seiten ein breites Bartagamen-Wissen. Ein Bestseller!
Bartagamen: Lebensweise, Pflege und Zucht
"Bartagamen: Lebensweise, Pflege und Zucht" von Peggy Riedel umfasst 144 Seiten und ist 2011 im Kosmos-Verlag erschienen. Viele Infos und toller Bilder-Mix überzeugen. Auf Amazon könnt ihr einen Blick ins Buch werfen!
Die Checkliste fürs Bartagamen-Terrarium
Jetzt sind wir im Schnelldurchgang noch einmal alles Wichtige zum Bartagamen-Terrarium und der Haltung von Bartagamen durchgegangen. Es fehlt eigentlich nur noch die versprochene Checkliste, die ich Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchte.
Ausstattung des Bartagamen-Terrariums:
- Terrarium mit guter Belüftung: Mindestgröße 150x80x80cm (LxBxH) für Streifenköpfige Bartagame (Pogona vitticeps) und 120x60x60cm (LxBxH) für Zwergbartagamen (Pogona henrylawsoni)
- Grundbeleuchtung: HQI mit Vorschaltgeräte (75W oder 150W)
- Wärmelampen: Reflektorlampen bzw. Halogenspots – verschiedenen Wattzahlen u. evtl. mit Dimmer
- UV-Licht: Strahler wie die Osram Vitalux (300W) oder UV-Spotstrahler (75W)
- Messtechnik: Thermometer & Hygrometer
- Terrarium-Rückwand mit Kletter- und Liegeplätzen
- (Kunst-)Steine, Wurzeln, dicke Rinde, dicke Äste als Klettergelegenheit und als Versteck
- Bodengrund: grabfähiger Terrariensand oder eigene Mischung (5/6 Sand + 1/6 Lehm)
- Fressnapf + Trinkgefäß
Optionale Ausstattung:
- Künstliche Terrarienpflanzen
- Digitales Thermo-/Hygrometer Kombi-Gerät
- Zeitschaltuhren oder programmierbare Steckdosenleiste
- Schloss für Terrarientür als Kinder-/Ausbruchssicherung
- 1-2 gute Bücher
Klima im Bartagamen-Terrarium:
- Temperatur Tag: durchschnittlich 35°C, 50°C unterm Spot, 25°C an kühlster Stelle (z.B. Versteck)
- Temperatur Nacht: 20°C
- Luftfeuchtigkeit: 30-40% am Tag, 50-60% in der Nacht
Futter:
- Insekten: z.B. Steppengrillen, Wüstenheuschrecken, große Wachsmotten
- Grünfutter: z.B. Gurken, Karotten, Tomaten, Pfirsiche
- Viel Abwechslung bieten!
Kauf einer Bartagame:
- Preis Jungtier: 30-50€
- Preis adulte Bartagame: ca. 100€ je nach Züchtung und Farbe
- Kotprobe von Züchter/Händler vorzeigen lassen (Arztbericht)
- Gesundheitscheck: Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen, keine Missbildungen, normaler Bauch, Mund
Geschlechtsbestimmung:
- Ab Geschlechtsreife gut möglich (ca. 9. Monat)
- Männchen: Schwanzwurzel eine Vertiefung; dunklere & größere Femoralporen
- Weibchen: Schwanzwurzel eine Erhebung; hellere & kleinere Femoralporen
Bildquelle: Flickr.com | Ryan Poplin